Planungsschritte Wintergärten ausreichende

56 | ALSTERTAL MAGAZIN WINTERGÄRTEN Das ist der Traum jedes Wintergarten- Besitzers: Behaglich das Leben mit Ausblick in die Natur genießen. Damit dieser Traum in Erfüllung geht, ist eine gründliche Planung und solide Bauausführung unerlässlich. Planungsschritte für Wintergärten B un d es ve rb a nd W in te rg a rt en e .V Ohne ausreichende Planungshilfen und weiterführenden Informationen vom Fachhandel kann der Wintergartenbau leicht zum Glücksspiel werden. Der Bundesverband Wintergarten e.V. rät daher, nutzen Sie daher die Erfahrungen, die seit vielen Jahren beim Wintergartenbau gemacht worden sind. Hier einige Tipps. DER BAUANTRAG Wintergärten sind in den meisten Bundesländern genehmigungs- pflichtig, d.h. dass die Bauämter nach den von Ihnen einzurei - chenden Bauunterlagen entscheiden, ob eine Baugenehmigung notwendig ist oder nicht (Genehmigungsfreistellung). Nur in den Bundesländern, in denen der Wintergarten in der Landes - bauordnung verfahrensfrei gestellt ist, reicht die nachträgliche Bauanzeige. Fragen Sie in Ihrem zuständigen Bauamt nach, was an Ihrem Standort notwendig ist. Das ist die einfachste und zuverlässigste Klärungsmethode, da Baurecht in der Kompetenz der Bundesländer liegt. Bevor Sie Ihren Wintergarten detailliert planen, sollten die fol - genden Fragen geklärt werden: Wieviel Fläche darf auf Ihrem Grundstück noch bebaut werden? Sind Bauformen vorgeschrie - ben, wenn ja, welche? Welche Grenzabstände sind einzuhalten? Welche Baufluchtlinien sind einzuhalten? Eine zuverlässige Antwort auf diese Fragen gibt auf jeden Fall eine unverbindliche Bauanfrage, die auch gleich klärt, ob und unter welchen Auflagen eine Baugenehmigung erteilt wird. GEG Für die Auswahl der optimalen Bauelemente sind bezüglich des Wärmeschutzes die Vorschriften des Gebäude-Energiegesetztes (GEG) und die DIN 4108-2 zu beachten. Der Wintergarten- Fachbetrieb kann hierzu kompetente Auskunft geben. STANDORT Klima und Atmosphäre im Wintergarten werden im Wesentli - chen von Licht und Wärme geprägt. Deren Intensität wiederum hängt von der Himmelsrichtung ab, nach der der Wintergarten ausgerichtet ist. Nordrichtung Ein nordorientierter Wintergarten fängt im Sommer die ersten und letzten Sonnenstrahlen des Tages ein, wird aber meistens tagsüber durch das Haus abgeschattet und ist daher ein relativ kühler, er - holsamer Platz. Wird der Wintergarten jedoch ganzjährig genutzt, so muss er im Winter geheizt werden, da er von der tiefstehenden Sonne nicht erreicht wird. Fortsetzung auf Seite 58